Mobilfunk iPhone App von inside-handy.de

Das inside-handy.de iPhone App logo
die iPhone App von inside-handy.de

Das Mobilfunk Portal inside-handy.de hat heute eine iPhone App gestartet, mit der man Mobilfunknews, Bildergalerie und Handydaten bequem auf dem iPhone ansehen kann. Zudem lassen sich die wöchentlichen PodCasts direkt abrufen. Für jeden Mobilfunk interessierten ist die App auf jeden Fall einen Blick wert.

Weitere Information zur inside-handy.de iPhone App hier.

Facebook Fanpage mit Google Analytics tracken

facebook logo
Facebook mit Analytics tracken

Ich habe einen interessanten Beitrag gefunden, der beschreibt wie man einen Google Analytics Tracking Pixel in Facebook Fanseiten integriert.

Um dies zu realisieren generiert man mit seiner Analytics ID (Web-Property-ID) einen einen Zählpixel und bindet diesen mit der Anwendung Static FBML in seine Facebook Fanpage ein.

Klingt ganz einfach – ist es auch. Die genaue Anleitung gibts im SMO Blog.

HTML5 vs. Flash – Das Video-Duell

Seit einigen Wochen kann man in den Weiten des World Wide Web eine große Unruhe spüren, da sich unter der Führung Apple’s eine harte Front gegen die Verwendung von Flash gebildet hat, die teilweise auch von Größen wie Microsoft (Windows 7 Phone Series ohne Flash) und Google (HTML 5 bei youtube) unterstützt wird.

HTML5 vs. Flash – Das Video-Duell weiterlesen

Das Leid mit Google Apps

Vor ein paar Tagen hatte ich bereits mein Leid über die Versand Limits bei Google Apps geklagt. Wir haben unser Newsletter System nun so umgestellt, dass die Mails über mehrere User verschickt werden – dabei haben wir ein Budget pro Account definiert, das nicht überschritten werden darf, damit die User zusammen mit ihren täglichen Mails nicht über das Limit kommen.

Dies funktionierte scheinbar soweit auch ganz gut. Zumindest bis wir jeweils 600 Mails abgefeuert hatten – in 25er Blöcken. Jede Minute 25 Mails. Nach 600 Mails – also 24 Minuten – gab es dann erneute Fehler:

Failed to set sender: newsletter@xxx.de [SMTP: Invalid response code received from server (code: 421, response: 4.7.0 Try again later, closing connection. (MAIL))]

und kurze Zeit später dann:

authentication failure [SMTP: Invalid response code received from server (code: 535, response: 5.7.1 Username and Password not accepted. Learn more at
5.7.1 http://mail.google.com/support/bin/answer.py?answer=14257 )]

Eine Nachfrage beim Support ergab, dass es auch Beschränkungen gibt, dass nur eine bestimmte Anzahl Mails in einem Zeitraum verschickt werden kann. Und wenn man es dann eine Weile weiter probiert wird der Account für eine gewisse Zeit gesperrt.

Genaue Auskünfte über die tatsächlichen Schwellen konnte man uns aber nicht geben.

Zudem kommen nun die Fehlermails jeweils in dem Postfach an, über das der Newsletter verschickt wurde – was natürlich auch nicht schön ist.

Wenn wir das nicht lösen können müssen wir uns für den Newsletter Versand wohl einen anderen Anbieter suchen.

Versand Limit von 2000 Mail in Google Apps Premium

Bei der Analyse unserer Newsletter Versand Probleme sind wir nun teils über den Support und teils zufällig auf eine interessante Beschränkung in Google Apps gestossen. In der kostenlosen Variante ist der Email Versand auf 500 Mails pro Tag limitiert. Aber auch in der kostenpflichtigen Version gibt es ein Limit – dort sind es allerdings 2.000 mögliche Mails pro Tag.

Wer nun über einen seiner Accounts einen täglichen Newsletter an zB. 10.000 Empfänger versenden will hat ein Problem. Denn wenn das Limit erreicht ist gibts nur eine unverständliche Fehlermeldung vom Mail Server:

Failed to set sender: newsletter@xxx.de [SMTP: Invalid response code received from server (code: 421, response: 4.7.0 Try again later, closing connection

Die möglichen Work-Arounds machen auch keinen Spaß, so empfielt Google im Support Artikel dass man den Versand über mehrere User verteilt – also 10.000 Mails über fünf User im Account. Oder man schickt die Mail über mehrere Tage verteilt raus.

Ich finde es traurig, dass man den zahlenden Kunden ein solches Limit auferlegt – wir werden uns nun etwas anderes für den Newsletter Versand überlegen.

Webdeveloper Toolbar für Firefox leer

Die Webdeveloper Toolbar für den Firefox ist wahrscheinlich bei jedem Web-Worker in installiertes und sehr gern genutztes Tool, denn es biete eine Vielzahl an nützlichen Funktionen.

Leider musste ich seit einiger Zeit auf allen meinen Rechnern – Windows wie Mac OS – den umständlichen Weg über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste gehen, denn die Toolbar die oben im Firefox gezeigt wird war leer.

Ich hatte alles versucht. Ob intensiv die Suchmaschine meiner Wahl zu befragen, testweise alle anderen Plugins zu deaktivieren oder deinstallieren – nichts brachte die WebDeveloper Toolbar wieder zum Vorschein.

Heute habe ich nun aber endlich einen kleinen, aber wirkungsvolen Weg gefunden – wie man die Toolbar wieder sichtbar macht. Einfach mit rechts auf die Toolbar klicken und „Anpassen …“ wählen. Im sich daraufhin öffnenden Dialog „Standard wiederherstellen“ wählen und es passt wieder alles.

Ich freue mich, denn das hat mich doch zuletzt schon sehr genervt.

XOVI – ein weiteres Online Marketing / SEO Tool

Mit XOVI gibt es nun neben den weiteren bekannten SEO-Tools von Sistrix, Searchmetrics und Seolytics eine neue, günstige Alternative. Zum Einstieg kostet der Zugang 99€ netto pro Monat – mit dabei sind alle Auswertungen für SEO, Affiliate und SEM.

Auf den ersten Blick scheint das Tool einen ähnlichen Umfang zu haben und sieht dabei sehr gut aus. Genaueres werden erste Tests zeigen.

Im Search SEO Marketing Blog gibts zum Xovi-Start ein Gewinnspiel für Blogger und Twitterer. Zu gewinnen gibt es 6 mal 6 Xovi Monats-Lizenzen.

Google benennt News-Bot um in „Googlebot-News“

In den letzten Wochen wurde immer mehr Kritik von neidischen Verlegern an Google laut, die behaupteten, dass Google sich nur fremden Content zu Nutze macht um an Werbung Geld zu verdienen. Dies ging soweit, dass einige Verleger angekündigt haben, ihre News lieber exclusiv an den Konkurrenten Bing zu verkaufen.

Nun hat Google – wie ich finde – sehr gut reagiert und dem Google News Bot (der die Webseiten nach neuen News durchsucht) einen klaren Namen gegeben: „Googlebot-News„. Somit liegt es nun in der Hand eines jeden Verlegers diesen per robots.txt zu sperren, um somit die eigenen News vor der Listung im Google News Index zu schützen.

Somit kann man nun seine Seite durch folgenden Eintrag in die robots.txt für den Google News Bot blocken:

User-agent: Googlebot
Disallow:

User-agent: Googlebot-News
Disallow: /

Weiterführende Infos zum Google News Bot gibts im Google Webmaster Central Blog.

Google senkt Speicher-Preis und schafft größere Pakete

google-speicherplatz-erweiternWer Dienste wie Google Mail oder Picasa nutzt, hat eine einen recht großen kostenlosen Speicherplatz. Aktuell sind das im Google Mail gut 7 GigaByte und im Picasa 1 GB. Für Mail sollte das bei vielen ausreichen, aber vor allem bei Picasa sind 1000 Megabyte doch schnell erreicht. Google senkt Speicher-Preis und schafft größere Pakete weiterlesen