Auf der alljährlichen Apple-Entwicklerkonferenz hat Steve Jobs einen vermeintlichen Kracher raus gelassen: den Safari Browser 3 gibt es zukünftig auch für Windows. Diesen kann man sich auch schon als Beta Version runterladen. Ich habe das gleich mal getan, denn man muss ja schauen was der auf dem Mac so beliebte Browser unter Windows leisten kann und ob er eventuell Potential zur neuen Nummer drei hinter dem Internet Explorer und dem Firefox hat.
Stabilität – ausbaufähig
Unter Windows Vista erscheint mir der Safari sehr instabil. Alle fünf Minuten kann man mit einem Absturz rechnen. Ich bewerte das aber nicht über, handelt es sich da schließlich um eine Beta Version … es wird sich also bestimmt bis zum finalen Launch noch einiges ändern. Apple muss sicher auch erst einiges an Erfahrung mit Windows machen.
Dass der Safari Browser allerdings bei jeder Eingabe von Text in ein Eingabefeld abstürzt ist schon wirklich traurig, denn sowas kann man testen.
Rendering Engine – traurige Ergebnisse
Ich bin fast vom Stuhl gekippt als ich meine Seiten im Safari angesehen habe. Einige Links sind überhaupt nicht zu sehen. Natürlich habe ich sofort an die Arbeit gedacht, die auf mich zukommen würde wenn ich nun alle Seiten testen und anpassen muss. Kurz darauf stellte sich raus, dass es nicht nur auf meinen Seiten der Fall ist, sondern auch auf anderen wie zum Beispiel der Google Homepage oder der Spiegel.de Website.
Mir scheint es so, als hat der Safari Probleme mit fettem Text, dieser wird komplett ausgeblendet. Wie man soetwas zum Download freigibt ist absolut fraglich.
Ansonsten wirkt die Engine schon sehr schnell.
Sicherheit – wohl vergessen
Apple wirbt unter anderem damit, dass der Browser sehr sicher sein soll … da hat man wohl etwas vergessen, denn kurz nach der Veröffentlichung der Safari Beta wurden die ersten Sicherheitslücken bekannt. Mittlerweile sind wohl mit dem Safari Update auf Version 3.0.1 Beta einige Lücken geschlossen … aber einiges bleibt zu tun.
Fazit
Es ist nur eine Beta, dennoch sind es einige Fehler die der Browser zu beseitigen hat. Allerdings ist zu lesen, dass einige der Problem nur auftreten, weil es Probleme mit der Lokalisierung gibt. Aber selbst das ist peinlich – wie ich finde. Man hat den Eindruck, dass der Browser auf Biegen und Brechen zur Entwicklerkonferenz als Beta released werden sollte – ein paar Tage mehr Entwicklung hätte sicher gut getan.
Immerhin ist der Browser scheinbar sehr beliebt, wurde er doch innerhalb der ersten 48h über 1 Million Mal herunter geladen.
Ich bin gespannt wann Apple die Fehler beheben kann. Wenn das der Fall ist kann der Safari sicherlich ein paar Prozent Marktanteil in der Windows-Welt erringen.
Ein Gedanke zu „Apple Safari Browser Beta – eine peinliche Vorstellung (auch nach Update)“