Heute hat Google seinen 8. Geburtstag und feiert dies mit einem kleinen Kuchen und einer 8 im Logo. Wir möchten den beiden Gründern zu ihrem wahnsinnigen Erfolg gratulieren. Google hat wirklich das Web verändert.
Monat: September 2006
Firefox 2.0 Release Candidate 1 veröffentlicht
Gestern hat die Mozilla Foundation den ersten Release Candidate der neuen Firefox Version 2.0 veröffentlicht. Diese hat sich um ein paar Tage verzögert, womit aber zu rechnen war.
Gegenüber der letzten Beta hat sich ausser einigen Bugfixes nicht viel getan.
aus openBC wird Xing
OpenBC soll im vierten Quartal in Xing umbenannt werden. Vor allem für die Internationalisierung sei der neue Name besser als openBC meint das Unternehmen. XING steht im Chinesischen für die optimistische „Can-do“-Einstellung und für „Begegnungen“.
Zum Relaunch der Marke wird Xing auch ein neues Logo und ein vor allem in der Usability verbessertes Design bekommen.
Writely Umzug abgeschlossen
Die im März 2006 von Google übernommene Online Textverarbeitung Writely ist nun komplett in die Google Struktur integriert. So kann sich nun jeder anmelden, der einen Google-Mail Account besitzt.
Neben GMail und Writely gibt mit dem Google Kalender und der Tabellenkalkulation Spreadsheets weitere Google-Office-im-Web Anwendungen.
Yahoo gibt eine Milliarde US Dollar für Facebook
Yahoo will dem Gründer von facebook.com – Herrn Mark Zuckerberg – eine Millarde US Dollar zahlen, berichtet das Wall Street Jounal. Somit hätte der 22-jährige eine wirklich feine Summe für das vor zwei Jahren gestartete Projekt bekommen.
Die Studenten Community ist vor Allem bei US-College-Studenten sehr beliebt und hat lt. eigenen Angaben ca. 9 Millionen angemeldete Mitglieder.
Bereits im März soll ein Angebot von 750 Millionen Dollar ausgeschlagen worden sein.
[via SeekXL]
Deutsche Nationalbibliothek will Internet archivieren
Ja liebe Blogger und Netzmeister dieser Netzwelten … dann schickt mal fleißig eure Werke an die Nationalbibliothek, denn das ist seit dem 22.06.2006 beschlossenes Gesetz. Und bitte macht schnell, denn die muss binnen einer Woche passieren. Bei Zuwiderhandeln droht eine Ordnungswidrigkeit von bis zu 10.000 Euro. Doch das Gesetz schränkt es etwas ein: Internet-Inhalte könnten dabei auch lediglich „zur Abholung bereitgestellt werden“.
[ via akakus ]
Google Kalender in Deutsch
Der in der Beta Phase (wie so viele Google Tools) befindliche Google Kalender ist nun auch in Deutsch nutzbar. Unter „Settings“ ist dafür die entsprechende Einstellung zu treffen.
Google in Deutschland über 90 Prozent Marktanteil
Glaubt man den Statistiken von WebHits hat Google einen Marktanteil von über 90 Prozent. Zwar zeigt der Wert nur 86,3 %, aber da AOL, T-Online und Freenet auf Googles Suchergebnisse zurückgreifen steigt der Marktanteil auf 90,3 %.
Die größten Konkurrenten Yahoo und MSN kommen selbst nur aus 3,3 % bzw 2,9 %. Wir sind gespannt ob MSN mit der neuen Live Search irgendetwas an dieser Verteilung machen kann …
Weitere Statistiken besagen, dass 22,5 % der Internet-User einen Mozilla Browser, 71,5 % den InternetExplorer nutzen.
ZDF nachtstudio: Big Google – Die geheime Macht der Suchmaschinen
In der Nacht von Sonntag auf Montag zeigt das ZDF eine Ausgabe der Gesprächsrunde “nachtstudio†zum Thema Suchmaschinen\Google. Thema der Sendung: Big Google – Die geheime Macht der Suchmaschinen. In der Beschreibung der 60 minütigen um 0:50 beginnenden Sendung ist folgendes zu lesen:
Seit der Erfindung des Buchdrucks, sagen Optimisten, hat es nichts Revolutionäreres gegeben als die Erfindung der Suchmaschinen im Internet. Und in der Tat haben sie sich in unserem Alltag ähnlich bewährt wie das Wasser aus der Leitung. Aber jetzt, sagen die Pessimisten, ist Gefahr in Verzug: das Wissen der Welt gerät in die Hände eines Monopolisten: Google. Wer im Netz sucht, der “googeltâ€, heißt es sogar im Duden.
Wenn Wissen Macht ist, was wissen dann Google und die anderen Suchmaschinenanbieter über uns Ahnungslose? Was ist das eigentlich eine Suchmaschine? Wie funktioniert sie und was blüht uns allen noch in der Zukunft? Wie hat das Internet unsere Gewohnheiten und unser Wissen verändert?
Diese und weitere Fragen diskutiert Volker Panzer mit seinen Gästen: Stefan Keuchel, Unternehmenssprecher von Google in Deutschland; Sybille Krämer, Professorin für Philosophie an der FU Berlin; Hendrik Speck, Professor für Informatik an der FH Kaiserslautern; Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinen-Labors der Universität Hannover und Geschäftsführer des Vereins SuMa e.V. und Kathrin Passig, Autorin, Web-Entwicklerin und Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2006.
Zu Gast im Studio:
- Stefan Keuchel (Google Deutschland)
- Sybille Krämer (Philosophin)
- Wolfgang Sander-Beuermann (Suchmaschinen-Experte)
- Hendrik Speck (Informatiker)
- Kathrin Passig (Autorin und Web-Entwicklerin)
Ein Validator für alles
Das W3C hat einen Validator für alles als ersten Preview online gestellt: http://qa-dev.w3.org/unicorn/
Im Test gab es aber noch viele Fehler.